Ultraleichtflugzeuge

Ultraleichtflugzeuge sind Flugzeuge, die im Gegensatz zu „großen“ Flugzeugen mit eigenen Händen gebaut werden können. Der Selbstflug unterscheidet sich vom Fliegen mit „erwachsenen“ Flugzeugen vor allem durch den deutlich günstigeren Preis. Ultraleichtflugzeuge verfügen über die höchste Leistung aller Sportfluggeräte und ermöglichen touristische Reisen über Entfernungen von Tausenden von Kilometern.

Anschaffungskosten: Die Anschaffungskosten hängen stark davon ab, ob Sie das Flugzeug selbst bauen oder ein neues Fabrikflugzeug kaufen. Die Kosten für den Eigenbau liegen in der Größenordnung von Hunderttausenden (der größte Posten ist ein passender Motor, den man durch den Umbau eines Automotors zu relativ günstigen Kosten erhalten kann), wenn man nicht mehrere Tausend Stunden Eigenarbeit mitrechnet. Der Preis für fabrikgefertigte Flugzeuge liegt zwischen 1 und 2 Millionen CZK.

Das Fliegen mit einem Ultraleichtflugzeug ist wohl das teuerste aller Sportfluggeräte. Die Betriebskosten hängen davon ab, ob Sie das Flugzeug besitzen oder ein gechartertes Flugzeug fliegen. Derzeit gibt es eine Reihe von Vermietern, die Flugzeuge an Piloten vermieten. Der Preis für eine Flugstunde variiert je nach Typ und Betreiber zwischen 1 und 2 CZK. Die Kosten für den Betrieb eines eigenen Flugzeugs hängen von mehreren Faktoren ab. Der erste und nicht immer wichtigste Faktor ist der Verbrauch an Betriebsstoffen. Diese reicht von etwa 7 l/Stunde für einsitzige Ultraleichtflugzeuge bis zu etwa 13 (in manchen Fällen aber auch bis zu 20) l/Stunde für Zweisitzer. Ein weiterer Posten sind die Kosten für die Lagerung des Flugzeugs. Die jährliche Miete für die Fläche im Hangar liegt zwischen 15 und 30 CZK. Die Kosten für Serviceinspektionen belaufen sich auf Einheiten bis zu mehreren zehntausend Einheiten (abhängig von der Art und Intensität des Verkehrs).

Es gibt eine Anzahl Pilotenausbildungszentren, die Flugausbildung auf professioneller Basis anbietet. Die Ausbildung ist von allen SLZs die längste und leider auch die teuerste, mit Ausnahme der Ultraleichthubschrauber.

Moderne Ultraleichtflugzeuge weisen eine überraschende Leistung auf und erreichen Reisegeschwindigkeiten, die mit Sport- und Touristenflugzeugen höherer Kategorien vergleichbar sind. Mit der entsprechenden Ausrüstung sind sie sogar für Auslandsflüge geeignet. Sie sind von allen SLZs am wenigsten wetterabhängig und ermöglichen einen ganzjährigen Betrieb.
Der größte Nachteil sind die hohen Anschaffungs- und Betriebskosten, die Abhängigkeit von Start- und Landeplätzen und die Möglichkeit, Flugzeuge auf Flughäfen zu lagern.