Die Auflagefläche ist ein Fallschirmgleiter. Das Fahrwerk dient dem Antrieb, ähnlich dem Motor-Rogal, auf dem die Besatzung sitzt. Die Steuerung des Geräts erfolgt über Steuerkabel. Motorsegler sind motorisierte Gleitschirme ohne Fahrwerk. Auf dem Rücken trägt der Pilot ein Kross, ein Geschirr mit einem Rahmen, auf dem ein Motor mit Propeller angebracht ist. Der Pilot hebt ab und landet auf seinen Füßen.
Die Anschaffungskosten bestehen aus einem eigenen Gleitschirm, der völlig identisch mit einem normalen Gleitschirm ist, und dem Antriebsaggregat, dessen Preis zwischen 50 und 150 CZK variiert.
Die Betriebskosten sind wahrscheinlich die niedrigsten aller motorisierten Sportfluggeräte. Die Motoren haben einen geringen Verbrauch, etwa 3-4 l/Stunde.
Die Ausbildung ist die kürzeste und kostengünstigste aller Arten von motorisierten Sportfluggeräten. Es gibt genügend Pilotenausbildungszentren, die eine qualitativ hochwertige Pilotenausbildung anbieten.
Der Vorteil eines motorisierten Gleitschirms liegt in seinem günstigen Preis, den äußerst geringen Betriebskosten, dem geringen Stauraum und der einfachen Transportierbarkeit sowie der Unabhängigkeit vom Gelände.
Allerdings ist der Gleitschirm der langsamste aller motorisierten SLZs (bis zu 40 km/h), sodass längere Reisen oder Überflüge zeitlich sehr schwierig sind und der Komfort des Piloten eingeschränkt ist. Die Flugmöglichkeit ist stark vom Wetter abhängig, insbesondere von der Stärke und Richtung des Windes.