Am 17. März 1990 fand in Brünn die Gründungskonferenz der CSFR LAA statt, der Treffen verschiedener Gruppen und anschließend des Vorbereitungsausschusses im Dezember 1989 vorausgingen.
Der Flugamateurverband hat sich zum Ziel gesetzt, eine neue Flugbewegung der Drachenflieger, Gleitschirmflieger, Ultraleichtflugzeuge und Motordrachenflieger sowie der Erbauer dieser Flugzeuge zu organisieren.
Der Luftfahrtamateurverband orientierte sich an der Masaryk-Luftfahrtliga aus der Vorkriegszeit, die am 7. März 3 gegründet wurde.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich LAA ČR zu seiner heutigen Form, die in Europa einzigartig ist. LAA ČR ist eine staatlich autorisierte Organisation für die Zertifizierung, Ausstellung von Pilotenlizenzen und den Betrieb von Sportfluggeräten (SLZ) in der Tschechischen Republik.
Zu den SLZ zählen Gleitschirme (Paragliding), motorisierte Gleitschirme, Hängegleiter (Rogala), Drehflügler, Hubschrauber, durch Schwerpunktveränderung gesteuerte Flugzeuge, aerodynamisch gesteuerte Flugzeuge, Amateurflugzeuge (ELSA) und professionell gefertigte Ultraleichtflugzeuge bis hin zum Start Gewicht von 600 kg und ultraleichte Segelflugzeuge.