Das Programm „Talentierte Jugend“ wird durch Zuschüsse des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport der Tschechischen Republik (MŠMT) und der Nationalen Sportagentur (NSA) unterstützt. Ein Pilot oder Navigator kann bis zum Alter von 26 Jahren in das Programm aufgenommen werden, gemäß den Regeln, die auf der International Aviation Federation (FAI) Abschnitt 10, Punkt 4.3.4 „Junge Piloten“ basieren. Das Programm umfasst die Ausbildung junger Piloten und Navigatoren für wettbewerbsorientierte Ultraleichtflugzeuge
fliegen.
Regeln zur Förderung junger Piloten
Ein Video zum Programm finden Sie unter folgendem Link:
Weitere Videos auf dem Kanal des Czech Microlight Team:
Auswahl und Ausbildung junger Piloten für den wettbewerbsorientierten Ultraleichtflug, Programm zur Förderung talentierter Jugendlicher
I. Ziele des Projekts
- Einbindung möglichst vieler junger Piloten und Navigatoren in den Wettkampfflug.
- Auswahl der Projektmitglieder und deren Teilnahme an der Meisterschaft der Tschechischen Republik a
internationale Wettbewerbe (WMC, EMC). - Erhöhung der Flugsicherheit der Projektmitglieder durch kontinuierliche berufliche Weiterbildung.
- Sicherstellung eines individuellen Trainings unter Anleitung erfahrener LAA CR-Trainer
(Instruktoren) und Wettbewerbspiloten. - Bildung von Gruppen nach unten definierten Leistungsgruppen.
- Verbesserung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten junger Piloten in Ausbildungskursen
und Navigatoren und entwickeln diese gezielt weiter. - Das Interesse junger Menschen am Fliegen und an der Gestaltung ihrer Freizeit durch das Fliegen zu steigern, was voll und ganz der Fall ist
trägt zur gesunden Entwicklung ihrer Persönlichkeit bei. - Nehmen Sie an Teamsportaktivitäten teil.
II. Projektinhalte
1. Einführung in das Projekt
Die Ultralight Flying Association (UL Association) ist seit langem bestrebt, möglichst viele Piloten und Navigatoren in den Wettkampfflug einzubeziehen. Der Höhepunkt der Bemühungen besteht insbesondere darin, eine ausreichende Anzahl von Piloten und Navigatoren für die Auswahl der Sportmannschaft der Tschechischen Republik für internationale Wettbewerbe sicherzustellen. Allerdings dürfen auch andere Aspekte des Wettkampffliegens nicht außer Acht gelassen werden, etwa die Popularisierung des Ultraleichtfliegens im In- und Ausland, die Schaffung eines positiven Images des Ultraleichtfliegens in den Medien, bei politischen Vertretern und in der Gesellschaft im Allgemeinen. Ein sehr wichtiges Element der umfassenden Beteiligung von Piloten am Wettbewerbsfliegen besteht darin, die Sicherheit des Fliegens durch die Verbesserung ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse zu erhöhen.
Dieses Programm bindet gezielt junge Piloten und Navigatoren in das System der Vorbereitung von Wettkampfpiloten ein, ihr Höhepunkt soll die sportliche Vertretung der Tschechischen Republik im UL-Fliegen sein.
2. Auswahl geeigneter Kandidaten
In das Programm kann ein Pilot oder Navigator, ein Mitglied der Ultralight Flying Association im Alter zwischen 15 und 23 Jahren oder ein Student im Alter zwischen 24 und 26 Jahren aufgenommen werden. Wenn der Teilnehmer während des Wettbewerbs das 26. Lebensjahr vollendet, gilt er bis zum Ende des Wettbewerbs als Mitglied des Programms. Jeder Kandidat muss ein Bewerbungsformular „Bewerbung für das Sporttalent-Jugendprogramm“ einreichen, das durch seine eigene Unterschrift oder die Unterschrift eines gesetzlichen Vertreters bestätigt ist. Die Kandidaten werden in drei Leistungsgruppen A, B, C eingeteilt.
Leistungsgruppen:
A – engeres repräsentatives Team
B – breiteres repräsentatives Team
C – andere im Programm enthaltene Piloten.
Voraussetzung für die Aufnahme neuer Bewerber in die Leistungsgruppe C ist die Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar für die Leistungsfliegerei und ausgewählten Aus- und Weiterbildungslehrgängen.
Piloten und Navigatoren, die bereits in früheren Jahren an der Ausbildung teilgenommen haben, werden entsprechend ihrer bisher erbrachten Leistungen in die Gruppen A, B oder C eingeteilt und haben außerdem die Pflicht, an einem Vorbereitungsseminar für die Wettkampffliegerei und ausgewählten Aus- und Weiterbildungskursen teilzunehmen. Dort können sie anschließend neue Mitglieder unterstützen, helfen, sich neues Wissen aneignen und Erfahrungen weitergeben.
3. Vorbereitungsseminar für den Wettkampfflug
Das Wettbewerbsflugseminar wird traditionell jeweils zum Jahreswechsel April und Mai als Wochenendveranstaltung organisiert. Es richtet sich insbesondere an unerfahrene Wettbewerbspiloten und richtet sich seit 2012 vor allem an junge Piloten. Das Seminar besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil lernen die Teilnehmer die grundlegenden Arten von Wettkampfaufgaben und in vereinfachter Form auch die Wettkampfbestimmungen der LAA kennen FAI. Methodisch wird auf die Flugausführungsmethode für einzelne Aufgabentypen eingegangen. Der Schwerpunkt des praktischen Teils liegt auf einer ersten Einführung in die ausgewählten Aufgabentypen. Ein einfacher Navigationswettbewerb ist Teil des Seminars.
4. Navigationsflugkurs
Der Kurs wird nach Möglichkeit an das Wettkampffliegereiseminar anknüpfen. Ziel des Kurses ist die Vertiefung der Fähigkeiten im Führen des Flugzeugs. Piloten fliegen einzelne Aufgaben zunächst mit einem Fluglehrer, später selbstständig. Es beginnt mit einfacheren Aufgaben. Die Aufzeichnung der Flüge mittels Loggern (GPS) und deren detaillierte Auswertung nach dem Flug ist selbstverständlich. Ziel ist es, den Piloten auf die selbstständige Bewältigung einer komplexen Navigationsaufgabe vorzubereiten. Am Ende des Kurses erfolgt eine erste Einteilung der neuen Piloten in drei Leistungsgruppen (A, B, C).
5. Kurs über Landegenauigkeit und Wirtschaftsdisziplinen
Ziel des Kurses ist die Vertiefung der Fähigkeiten, insbesondere der Landegenauigkeit. Der Kurs beinhaltet außerdem das Kennenlernen von Flugtaktiken und praktisches Flugtraining mit begrenzter Treibstoffmenge (Streckenflüge und Thermikflüge).
Piloten fliegen einzelne Aufgaben zunächst mit einem Fluglehrer, später selbstständig. Die Landungen werden mit einer Videokamera aufgezeichnet, um die Genauigkeit der Landung zu überprüfen und die Mängel zu bewerten.
6. System der Vorbereitungswettbewerbe und MČR
Piloten und Navigatoren des Programms nehmen an Wettbewerben nach den Regeln teil, die für das gesamte tschechische Ultraleichtflugzeug-Team gelten. Basierend auf den Ergebnissen dieser Wettbewerbe erfolgt die Einteilung in die Leistungsgruppen A, B oder C.
Jedes Jahr findet es statt:
a) 10 Wettbewerbe, die in der Wettbewerbsreihe des Petr-Tuček-Navigationspokals (NPPT) enthalten sind. Ausgewählte Wettbewerbe sind in der Serie der Tschechischen Meisterschaften enthalten.
b) ein mehrtägiger Wettbewerb der technischen Disziplinen (Landegenauigkeit und Wirtschaftsdisziplin) im Rahmen der Meisterschaft der Tschechischen Republik,
c) mindestens 3 Trainingseinheiten außerhalb des Wettkampfes,
d) andere offizielle Wettbewerbe der UL Association (UL Cup, ANR...)
e) Seminare und Kurse, die von der UL Association organisiert werden.
7. Individuelles Trainingsprogramm
Bei sehr talentierten Personen besteht die Möglichkeit, einen individuellen Ausbildungsplan zu erstellen, der die Bedürfnisse des jungen Piloten sowie die Fähigkeiten der jeweiligen Ausbilder und Flugzeugtechnik berücksichtigt. Das individuelle Programm soll vor allem auf die Vorbereitung auf internationale Wettkämpfe ausgerichtet sein.
III. Finanzierungspolitik
Die Mittel für das Projekt werden von Sponsoren und Zuschüssen des Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport und Wissenschaft des Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft zur Förderung talentierter Jugendlicher bereitgestellt. Das Budget ist für die Aufnahme von zehn Mannschaften vorgesehen. Das Projekt wird Gewerkschaftsveranstaltungen und Unterstützung für den Wettbewerbsflug (Seminar, Benzinzuschüsse für PPT) nutzen.
Evaluierungsbericht zur Betreuung ultraleichter talentierter Jugendlicher 2022