Motorisierter Gleitschirm
Ein Motorgleitschirm ist ein Ultraleichtflugzeug
a) mit einem Hilfsmotor auf dem Rücken des Piloten, der als Einsitzer mit einem maximalen Abfluggewicht von 170 kg oder als Zweisitzer mit einem maximalen Abfluggewicht von 270 kg ausgelegt ist Start und Landung aus den Füßen des Piloten, oder
b) mit dem Antrieb auf dem Fahrgestell, das für maximal zwei Personen ausgelegt ist, mit einem maximalen Abfluggewicht von 350 kg.
Praktische Definition der Kategorie
Als Auflagefläche dient ein Gleitschirm, der in der Regel vom Hersteller für diesen Einsatz angepasst ist (nicht jeder Gleitschirm ist für den Anschluss an einen Motorantrieb geeignet).
Maschinen werden weiter nach der Art des Starts und der Landung unterschieden. Entweder ist die Antriebseinheit mit einem drei- oder vierrädrigen Fahrgestell ausgestattet, in dem die Besatzung sitzt, oder der Pilot hat die Antriebseinheit in einem speziellen Pilotenrahmen auf dem Rücken und startet und landet auf den Füßen. Dies wird umgangssprachlich als Motor-Krosna bezeichnet. In beiden Fällen kann der Pilot alleine oder mit einem Navigator oder Passagier fliegen.
Die Steuerung des Gerätes erfolgt wie bei einem motorlosen Gleitschirm über Steuerleitungen.
Die Anschaffungskosten setzen sich aus dem eigenen Gleitschirm und der Antriebseinheit zusammen, deren Preis zwischen 80 und 300 liegt. CZK.
Die Betriebskosten sind wahrscheinlich die niedrigsten aller Motorflugzeuge. Motoren in einsitzigen Maschinen haben einen geringen Verbrauch, etwa 3-4 l/Stunde.
Der Hauptvorteil eines motorisierten Gleitschirms ist sein günstiger Preis, die extrem niedrigen Betriebskosten, der geringe Stauraum sowie die einfache Transportierbarkeit und Unabhängigkeit vom Gelände. Die Maschine kann ausgeklappt im Gepäckraum eines Pkw transportiert oder auf einen Flug ins Ausland mitgenommen werden.
Der Nachteil des motorisierten Gleitschirmfliegens im Vergleich zu anderen Motorflugzeugen ist die geringe Reisegeschwindigkeit (normalerweise bis zu 55 km/h, mittlerweile werden aber auch Flügel mit über 70 km/h eingesetzt). Längere Reisen oder Überflüge sind zeitlich sehr schwierig und schränken den Komfort des Piloten ein. Die Flugmöglichkeit ist stark vom Wetter abhängig, insbesondere von der Stärke und Richtung des Windes.